Country websites

Therapeutische Anwendungsmöglichkeiten

Die therapeutische Apherese deckt ein breites Anwendungsspektrum ab

Die therapeutische Apherese deckt ein breites Anwendungsspektrum ab

Die therapeutische Apherese kann bei einer Vielzahl von Erkrankungen wie Stoffwechselstörungen oder Autoimmunerkrankungen von Vorteil sein, wenn die medizinische Standardbehandlung nicht zu den gewünschten Ergebnissen führt. Der Bereich der möglichen Anwendungen umfasst Indikationen in verschiedenen medizinischen Fachgebieten.

Klinische Indikationen im Bereich Nephrologie

Fresenius Medical Care ist bekannt für Dialyseprodukte zur Versorgung von Patienten mit chronischen Nierenerkrankungen. Darüber hinaus bietet Fresenius Medical Care entsprechendes Fachwissen in der therapeutischen Apherese sowie die für diese Behandlung erforderlichen Produkte.

Im Bereich der Nephrologie wird die Therapeutische Apherese schwerpunktmäßig im Rahmen von Desensibilisierungsstrategien in der  Transplantationsmedizin und bei der Behandlung von autoimmunvermittelten Erkrankungen der Niere eingesetzt.

Akute oder chronische antikörpervermittelte Abstoßungsreaktionen können nach einer Organtransplantation zum Verlust des Organs führen. Sollten Medikamente allein die humorale Abstoßungsreaktionen nicht unterbinden, können der therapeutische Plasmaaustausch oder die Immunapherese additiv einen günstigen Effekt auf den Organerhalt haben. 1 Bei Patienten mit erhöhtem Risiko für eine Transplantatabstoßung hat sich die präventive Entfernung von Antikörpern gegen Histokompatibilitäts- oder Blutgruppenantigene mittels Immunapherese als bewährtes Verfahren erwiesen.2-5

Bei folgenden Indikationen kann eine therapeutische Apherese nach individueller Abwägung in Betracht gezogen werden:25,26

  • Glomerulonephritis in Verbindung mit Infektionen oder systemischen Erkrankungen
  • Primäre oder idiopathische membranöse Nephropathie6
  • Schnell fortschreitende Glomerulonephritis (Rapidly Progressive Glomerulonephritis, RPGN)7
  • Goodpasture-Syndrom7
  • Rezidivierende fokal-segmentale Glomerulosklerose (FSGS)8‑10
     

GLOBAFFINEffektive Breitband-Immunadsorption

Klinische Indikationen im Bereich Dermatologie

Klinische Indikationen im Bereich Dermatologie

Bei Patienten mit blasenbildenden Autoimmunerkrankungen greifen Autoantikörper fälschlicherweise Proteine an, die für das Aneinanderhaften der Hautschichten entscheidend sind. Hierdurch kommt es zur Bildung von Blasen und Erosionen an Haut und Schleimhäuten. Bei schweren therapierefraktären Verläufen kann die Immunapherese die Abheilung der Läsionen unterstützen.11

Pemphigus vulgaris ist eine blasenbildende Hauterkrankung, die durch IgG-Autoantikörper vermittelt wird. Die Indikation kann gut mittels Immunapherese behandelt werden, wobei die Entscheidungsfindung individuell anzupassen ist.11,12,25 Sprechen die Patienten nicht auf die medikamentöse Behandlung an, ist die  Immunapherese eine rationale Therapieoption zur Entfernung der pathogenetischen Autoantikörper. Die positive klinische Wirkung der Immunapherese beim Pemphigus vulgaris wurde in mehreren Studien nachgewiesen.13,14

Außer dem Pemphigus vulgaris können gegebenenfalls weitere blasenbildende autoimmune Hauterkrankungen mit der therapeutischen Apherese behandelt werden:13‑15

  • Pemphigus foliaceus
  • Bullöses Pemphigoid
  • Pemphigoid gestationis
  • Epidermolysis bullosa acquisita
     

GLOBAFFINEffektive Breitband-Immunadsorption

Klinische Indikationen im Bereich Neurologie

Klinische Indikationen im Bereich Neurologie

Vielen neurologischen Erkrankungen liegt eine autoimmune Pathophysiologie zugrunde.

Die therapeutische Apherese kann bei diesen Krankheitsbildern eine ergänzende Behandlungsoption sein, sollten konventionelle medikamentöse Ansätze nicht ausreichen. Die Indikationen umfassen Erkrankungen des peripheren Nervensystems, wie das Guillain-Barré-Syndrom und Myasthenia gravis, aber auch Erkrankungen des zentralen Nervensystems wie z.B. bestimmte Formen einer Autoimmunenzephalitis und die schubförmige Multiple Sklerose. 16‑19 Darüber hinaus weist eine erste Studie darauf hin, dass die Immunapharese bei Demenzpatienten, die einen positiven Befund für bestimmte agonistische Autoantikörper aufwiesen, die ihrerseits zu vaskulären Beeinträchtigungen führen können, einen positiven Effekt zeigte.20

Um die hohen IgG-Konzentrationen im Plasma zu senken, die bei vielen neurologischen Erkrankungen eine wichtige Rolle spielen, können Patienten entweder mit Immunadsorptionsverfahren behandelt werden, die selektiv IgG reduzieren oder durch Plasmaaustausch, einer unselektiven Methode.

Das Entfernen von Antikörpern mittels therapeutischem Plasmaaustausch oder Immunadsorption kann zur Intervention bei der akuten Exazerbation von Autoimmunerkrankungen in Betracht gezogen werden sowie bei Patienten, die nicht oder nur schwach auf eine immunsuppressive Therapie ansprechen.19,21

Neben den genannten Indikationen ist die Anwendung der therapeutischen Apherese auch für folgende Erkrankungen geeignet:

  • Chronisch-inflammatorische demyelinisierende Polyneuropathie (CIDP)22,23,25
  • Lambert-Eaton-Syndrom24,25
     

GLOBAFFINEffektive Breitband-Immunadsorption

Klinische Indikationen im kardiovaskulären Bereich

Klinische Indikationen im kardiovaskulären Bereich

Im Bereich der Kardiologie können therapeutische Apherese-Verfahren zur Behandlung wichtiger Indikationen eingesetzt werden. Die meisten Erfahrungen wurden mit der Lipoprotein-Apherese gewonnen.25

Das Ziel der Lipoprotein-Apherese ist die Reduktion der atherogenen Lipoproteine LDL-c und Lp(a), um das Fortschreiten der atherosklerotischen Veränderungen zu verhindern. Die Lipoprotein-Apherese ist eine etablierte Therapieoption für Patienten mit schwerer Hypercholesterinämie und isoliertem Hyper-Lp(a), wenn Ernährung und Behandlung mit senkenden pharmazeutischen Wirkstoffen nicht ausreichen, um die gewünschte Verringerung von LDL-c und Lp(a) zu erreichen.27,28

Die Rheopherese dient der Verringerung der Blutviskosität und Verbesserung der Mikroperfusion, indem rheologisch relevante Makromoleküle (wie Fibrinogen, Alpha-2-Makroglobulin, von-Willebrand-Faktor, LDL-c und IgM) aus dem Plasma herausgefiltert werden.25,29

Vorläufige Berichte haben bereits Hinweise geliefert, dass die Rheopherese nach einem Fehlschlagen der Standardtherapie als vielversprechende Behandlungsoption für Patienten mit nicht heilenden ulzerierenden Wunden aufgrund von pAVK oder Diabetes mellitus in Betracht gezogen werden kann (Daten liegen nur aus Fallberichten und kleinen Serien vor).25,30-32

Bei Patienten mit dilatativer Kardiomyopathie aufgrund von Autoantikörpern kann die Verabreichung von fünf Immunadsorptionsbehandlungen an aufeinanderfolgenden Tagen zu einer langfristigen Verbesserung der klinischen Parameter und der Herzfunktion führen.33-35

DALI-Adsorber Semiselektive und effektive Lipoprotein-Adsorber

MONET-Plasmafraktionator Filter zur effektiven Reduktion von Plasmakomponenten mit hohem Molekulargewicht

Verwandte Inhalte

Böhmig GA et al. Am J Transplant 2007; 7:117-121

Schwaiger E et al. Nephrol Dial Transplant 2016; 31(8):1342-1351

Morath C et al. Transpl Int 2012; 25(5):506-517

Bartel G et al. Am J Transplant 2010; 10(9):2033-2042

Thölking G et al. PLoS ONE 2015; 10(6):e0131465

Hamilton P et al. J Clin Apher 2022; 37:40-53

Biesenbach P et al. PLoS ONE 2014; 9(7):e103568

Dantal J et al. N Engl J Med 1994; 330(1):7-14

Moriconi L et al. Ren Fail 2001; 23(3-4):533-541

10 Meyer TN et al. Transpl Int 2007; 20(12):1066-1071

11 Eming R et al. Dermatology 2006; 212(2):177-187

12 Hübner F et al. J Dtsch Dermatol Ges 2018; 16(9):1109-1118

13 Meyersburg D et al. Ther Apher Dial 2012; 16(4):311-320

14 Eming R et al. Autoimmunity 2006; 39(7):609-616

15 Kridin K et al. Dermatol Clin 2019; 37:215-228

16 Seta T et al. Clin Neurol Neurosurg 2005; 107:491-496

17 Benny WB et al. Transfusion 1999; 39:682-687

18 Dogan Onugoren M et al. Neurol Neuroimmunol Neuroinflamm 2016; 26; 3(2):e207

19 Dorst J et al. EClinicalMedicine 2019; 16:98-106

20 Hempel P et al. Ther Apher Dial 2016; 20(5):523-529

21 Dorst J et al. J Mult Scler (Foster City) 2016; 3:178

22 Dorst J et al. J Neurol 2018; 265:2906-2915

23 Rech J et al. Ther Apher Dial. 2008;12(3):205-208

24 Baggi F et al. J Neuroimmunol. 2008;201-202:104-110

25 Padmanabhan A et al. J Clin Apher 2019; 34:171-354

26 Chen YY et al. Ren Fail 2022; 44:842-857

27 Richtlinie Methoden vertragsärztliche Versorgung; BAnz AT 30.03.2021 B4

28 Heigl F et al. Atheroscler Suppl 2019;40:23-29

29 Kosmadakis G Int J Artif Organs 2022;45(5):445-454

30 Mehdi et al. Nephrol Dial Transplant 2019;34(S1):i234-i235

31 Pithova et al. Poster präsentiert beim DFSG-Kongress; 8.-10. Sept. 2017; Porto, Portugal

32 Soltész et al. Orv Hetil 2021;162(10):375-382

33 Weinmann K et al. Biomolecules. 2018; 8(4):133

34 Staudt et al. Clin Pharmacol Ther. 2010; 87(4):452-458

35 Dandel M et al. Eur J Heart Fail. 2012; 14(12):1374-1388